Mit der Einstellung der Zwillingsbrüder Siegfried und Walter Günter begann bei Heinkel eine neue Ära der Aerodynamik, deren erster sichtbarer Ausdruck das Sportflugzeug Heinkel He 64 werden sollte.
Das 'Heinkel-dreamteam': Die Aerodynamiker Walter Günter, der 'Ästhet', Siegfried Günter, der Mathematiker, dazu Karl Schwärzler, Heinkels Chefkonstrukteur
Die Gebrüder Günter, bereits bekannt durch ihr Sportflugzeug Bäumer Aero 'Sausewind', wandten ähnliche Akribie für Details und aerodynamische Durchbildung für die Heinkel 64 auf. Dass zwischen beiden Flugzeugen denn auch eine gewisse Ähnlichkeit herrscht, ist daher kein Zufall.
![]() |
Bäumer Aero 'Sausewind' IV |
Flugzeug | Werk nummer |
Registrierung | Registrierung Wettbewerb |
Pilot im Wettbewerb |
---|---|---|---|---|
He64a | 404 | D-2258 | Oskar Notz tot. | |
He64b | 409 | D-2260 | A9 | Seidemann/Witt |
He64c | 423 | D-2303 | A6 | Massenbach/Scholz |
He64c | 424 | D-2304 | C6 | Morzik/Dempewolf |
He64c | 425 | D-2301 | B1 | v. Cramon/Dübwart |
He64c | 426 | D-2302 | A8 | Stein/Aumann |
He64c | 427 | D-2305 | E2 | Junck/Beese |
Typenblatt He 64 der Firma E. Heinkel. (Blatt 1)
Typenblatt He 64 der Firma E. Heinkel. (Blatt 2) Bemerkenswert die Fehler, die der Retuschör im linken oberen Bild gemacht hat: Man vergleiche die Registrierung auf der linken und der rechten Fläche.